Label/Vertrieb über: Moll, Selekta, EFA / Veröffentlichung: 25.04.2003
(redI) - Schön, dass es immer wieder Labels gibt, die nicht auf Quantität, sondern auf Qualität achten. Eines dieser Labels ist Moll-Selekta, welches mit dieser Veröffentlichung wieder eine besondere Perle (noch dazu im schönen Digi-Pack!) zugänglich macht. Zum wiederholten Male aus den 70er Jahren, jene Jahre, die einen schier unerschöpflichen und dazu phänomenal hochwertigen Output hatten. So auch die 14 Tracks (auf Vinyl 12) auf "Rich Man Poor Man": Tiefster, erhabener Roots-Reggae von einem Mann, der aufgrund seiner unverblümten Art sozialkritische und politische Aussagen zu machen den Spitznamen "The Jamaican Bob Dylan" verpasst bekam. Mit Songtiteln wie "Politician", "No Wicked Shall Enter The Kingdom Of Zion", "Put Down Your Guns" u.v.a. (darunter auch eine treibende Version von Peter Tosh's "Burial") wird dieser Habitus deutlich illustriert und gibt Aufschluss über die damalige soziale Verzweiflung der "Sufferahs" aus den Ghettos. So entstand eine auf Erlösung hoffende, eindringlich klagende "Deepness" in den Songs, die heutzutage ihresgleichen sucht. Trotz Zusammenarbeit mit den namhaftesten Reggae-Produzenten wie Prince Jammy, Joe Gibbs, C.S. Dodd, King Tubby (der auch hier sämtliche Tracks abmischte!) und Star-Status auf der Insel, wurde Barry Brown hierzulande kaum beachtet, was sich hoffentlich mit Erscheinen dieses wunderbaren Albums ändern wird.
Getextet im April 2003
review © Torsten "Red I" Sarfert für reggaenode.de
(rootsmanchris) - Endlich mal wieder eine der guten Compilations des Moll-Selekta-Labels nach u.a. hörenswerten CDs von Joseph Cotton, Mike Brooks & friends oder Cornell Campbell.
Barry Brown wurde 1962 in Kingston, Jamaica, geboren. Leider sind seine CDs und LPs rar; umso schöner, daß es hier wieder eine gute, gelungene und hörenswerte Sammlung seiner Songs aus den Jahren 1978-1980 zu hören gibt. Wegen seiner Kritik an sozialen und politischen Themen gilt er auch als der "jamaikanische Bob Dylan". Später gründete er sein eigenes Label, genannt "Jabba Roots".
Zu genießen gibt es Musik aus seinen ersten erfolgreichen Jahren mit so guten und bekannten Backing-Groups wie den Aggrovaters, Roots Radics, The Revolutionairies oder High Time Players, gemixt vom großen King Tubby.
Die meisten Songs schrieb er selber, dabei aber auch Hits bzw. Klassiker aus der Studio One - Ära wie "Jah Jah guide them" basierend auf dem Song "Love me forever" von Carlton & The Shoes und "Pass up the chalice", eine Cover-Version von "Real Rock", bzw. "Funeral", ein Tribut an den großen Peter Tosh.
Auf der CD gibt es 14 Stücke guten hörenswerten Roots-Reggae inklusive der Dub Version zu "Rich man poor man", dem Titelsong dieser klassen CD! Freue mich schon auf weitere Veröffentlichungen des Moll Selekta - Labels.
Anspieltips: Jah Jah guide them, Pass up the chalice, I´m moving on, Fight against you
Rootsman Chris meint: Barry Brown mit hörenswerten Songs eines guten Labels!
Getextet im November 2003
review © Rootsmanchris für reggaenode.de
Weitere Informationen:
Die Seite zur Musik: www.reggaenode.de/music | Copyright © dieses Textes liegt bei Reggaenode.de! Bitte das Impressum beachten! |